Herausforderung Startup - Geschäftsübernahme

Bei Dienstleistungen, die wenig Sachinvestitionen benötigen, hat der von "Null"-Start den Vorteil, dass initial nur wenig Risikokapital eingesetzt werden muss. Die Hauptinvestition ist die eigene Arbeitsleistung, die in der Startphase meistens nicht angemessen entlöhnt werden kann. Jeder Schritt zur Verstärkung der Basis (z.B. mit Einstellung von Personal) muss mit selbst erarbeiteten Mitteln finanziert werden. Ein wachstumsorientierter Jungunternehmer hat daher nie freie Zeit und genügend Geld, den beides ist in seinem Unternehmen.

Eine grosse Anzahl KMU's ist in Veränderungsprozessen und es ergeben sich immer wieder Möglichkeiten ein Unternehmen oder Teile davon zu erwerben. Der Unternehmensgründer sollte unbedingt abklären, ob sich für ihn eine entsprechende Opportunität anbietet. Im Zusammenhang mit Nachfolgeregelungen gibt es einen Markt an kleineren, oft schlecht verkaufbaren, Unternehmen. Der Unternehmenskauf als Gegenstück zum Unternehmensverkauf muss gut überlegt und geplant werden. Bei kleineren Unternehmen ist die persönliche Goodwillkomponente im Zentrum. Bei einer Geschäftsübernahme müssen das Kundeportfolio und die subjektive Goodwillkomponente sorgfältig geprüft werden.

Ein Geschäftsmehrwert in Form einer Goodwillkomponente muss transferierbar und nachhaltig sein.

andere Themen, die interessieren könnten / autres thèmes