Featured

Corporate Governance - ...bei der KMU

Corporate Governance beschäftigt sich mit Verhaltensregeln, die für die Unternehmensleitung, die Mitarbeitenden und das Unternehmen selbst gelten; und die eine gute, wertorientierte, verantwortungsvolle und zielgerichtete Führung und Überwachung des Unternehmens bewirken sollen. Corporate Governance umfasst konkret Vorgaben und Verhaltensregeln, wie

  • das Einhalten von Gesetzen und Regelwerken (Compliance > to comply with law > in Übereinstimmung mit den Gesetzen sein);
  • das Befolgen anerkannter Standards und Empfehlungen (z.B im Bereich Rechnungslegung);
  • das Entwickeln und Befolgen eigener Unternehmensleitlinien (Unternehmens-Charta).

Ein grosser Teil der Coporate-Governance-Regeln ergeben sich heute durch das Handelsrecht (in der Schweiz insbesondere aus dem Aktienrecht und Rechnungslegungsrecht), welches in den letzten Jahren in diese Richtung kontinuierlich ausgebaut wurde. Regeln können aber ebenfalls durch die Eigentümer, den Verwaltungsrat oder das Management aufgestellt werden. Formell findet man die Regeln somit in Gesetzen, Ausführungsverordnungen, Kodexen (z.B. Swiss-Code von economiesuisse), im Unternehmensleitbild, im Organisationsreglement, im Mitarbeiterhandbuch, u.a.m.. Zudem hat jedes Unternehmen seine eigene Kultur aus dieser sich weitere nicht formalisierte Corporate-Governance-Regeln ergeben können. 

Bei der KMU sind wichtige Corporate-Governance-Regeln im Handelsrecht (Summe der Normen, die den Geschäftsverkehr regeln) geregelt. Deren Nichteinhaltung stellt ein Gesetzesverstoss dar und kann bei Entstehung eines Schadens, verbunden mit Gesetzesverstössen und Sorgfaltspflichtverletzungen, zu Schadenersatzansprüchen gegenüber dem Unternehmen oder der Unternehmensleitung sowie der Organe führen.

Corporate Governance ist ebenfalls für kleinere Unternehmen von Bedeutung. In der Regel bilden dort die Statuten und die wichtigsten gesetzlichen Bestimmungen im Handelsrecht, den Steuergesetzen und dem Wirtschaftsstrafrecht sowie die Führungskultur des Unternehmers die Grundlage. Je einfacher die Führungs- und Kontrollstruktur ist, desto mehr Selbstverantwortung für die Umsetzung und Einhaltung guter Corporate Governance besteht beim einzelnen Mitarbeitenden.

Aspekte von guter Corporate Governance bei der KMU:

  • Gut organisierte Unternehmensleitung mit klarer Regelung von Zuständigkeiten, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten
  • Wahrung der Interessen verschiedener Gruppen, wie Aktionäre / Minderheitsaktionäre, Mitarbeitende, Kunden, Lieferanten, Kreditgeber, Öffentlichkeit (Shareholders und Stakeholders)
  • Zielgerichtete Zusammenarbeit der Unternehmensleitung und Unternehmensüberwachung
  • Gute Unternehmenskommunikation "top-down" und "bottom-up"
  • Weiterbildung Mitarbeitende auf allen Stufen  
  • Angemessener Umgang mit Risiken
  • Managemententscheidungen sind auf nachhaltige Wertschöpfung ausgerichtet
  • Sensibilität für Veränderungen der Märkte und Rahmenbedingungen
  • Veränderungsprozesse als Führungsaufgabe wahrnehmen und gestalten
  • Klare Trennung zwischen Privat- und Geschäftsvermögen, Vermeidung von gegenseitigen Abhängigkeiten
  • Integrität und Ethik der Geschäftsleitung
  • Ausgewogenheit zwischen bei KMU-typischer zwangsläufiger Kumulation von Funktionen (mit kurzer flexibler Entscheidfindung) und angemessener Überwachung / Kontrolle, bzw. 4-Augenprinzip
  • Klare Regelung des Verhältnisses zwischen den Aktionären (Aktionärsbindungsvertrag) oder bei komplexen Familienverhältnissen mit verschiedenen Interessenlagen Definition von Zielen, Werten und Prozeduren innerhalb einer Familiencharta
  • Zukünftige Trends rechtzeitig erkennen und notwendige Anpassungen vornehmen

Bei der KMU ist Corporate Governance ein gesamtes gesetzliches, reglementarisches und moralisches "Rahmenwerk", innerhalb dessen die unternehmerische Tätigkeit effizient und zielgerichtet stattfindet.

Gute Corporate Governance ist mit erfolgreichem unternehmerischem Handeln verbunden. Wenn es gelingt eine langfristige Wertsteigerung zu erreichen, indem durch laufende Weiterentwicklung zukünftige Wertschöpfungspotentiale nachhaltig ausgenutzt werden, kann den Anforderungen einer guten Corporate Governance besser nachgelebt werden. 

andere Themen, die interessieren könnten / autres thèmes